Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Forschen im Netzwerk
Im Dienst der Gesellschaft
Die Leibniz-Gemeinschaf t vereint 86 außeruniversitä re Forschungsinstitute und Serviceeinrichtunge n für die Forschung. Drei weitere Institute sind assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschafte n über die Wirtschafts- , Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaft en.
Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragen von gesamtgesellschaftl icher und überregionaler Bedeutung. Dazu bedienen sie sich sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten und Großgeräteforschung. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das Begutachtungsverfah ren der Leibniz-Gemeinschaf t setzt Maßstäbe bezüglich seiner Transparenz, Unabhängigkeit und Konsequenz.
Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaf t gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von etwa 1,1 Mrd. Euro. Leibniz-Institute bieten attraktive Arbeits-, Forschungs- und Qualifizierungsmö glichkeiten in allen Stadien einer Tätigkeit in der Wissenschaft.
www.leibniz- gemeinschaft. de
An der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Im Programmbereich Transnational Peace Governance (Leitung Professor Dr. Klaus Dieter Wolf)
die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/ in (BAT IIa)
Der Programmbereich erforscht Voraussetzungen und Formen gerechter Friedensordnungen vor dem Hintergrund der Denationalisierung und Privatisierung von Sicherheitsprobleme n und deren Bearbeitung und konzentriert sich dabei auf die Rolle von nichtstaatlichen Akteuren als Problemverursacher, Regelungsadressaten oder Beteiligten an neuen Formen des friedensrelevanten grenzüberschreitende n Regierens.
Der/die Stelleninhaber/ in sollte in den institutionellen und normativen Grundlagen des grenzüberschreitende n Regierens (?Global Governance?) ausgewiesen sein und einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich ?Transnationale Gewaltakteure? haben.
Erwartet werden selbstständige Forschung und die aktive Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Programmbereichs. Einstellungsvorauss etzung ist ein abgeschlossenes juristisches, sozial- oder geisteswissenschaft liches ochschulstudium und eine qualifizierte Promotion im Themenfeld des Programmbereichs. Ferner sind erwünscht: sehr gute Kenntnisse analytischer und normativer Theorien und Methoden Internationaler Beziehungen und/oder des grenzüberschreitende n Regierens; exzellente Fremdsprachenkenntn isse und wissenschaftliche Produktivität; ferner
Kreativität und Teamfähigkeit.
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Maßgeblich dafür sind die Bestimmungen des Wissenschaftszeitve rtragsgesetzes.
Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2009.
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist eine selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts und wird vom Land Hessen und dem Bund getragen. Sie ist seit 01.01.2009 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaf t. Mit rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die HSFK das größte deutsche Friedensforschungsi nstitut.
Die Beachtung der Schwerbehindertenri chtlinien und der Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit ist gewährleistet. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie mit den üblichen Unterlagen und einem Exposé Ihres Projektvorhabens bitte an: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Programmbereichslei ter Transnational Peace Governance, Professor Dr.
Klaus Dieter Wolf
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt/Main
http://www.leibniz- gemeinschaft. de
Bewerbungsschluss: 31.05.2009
Please quote 10 Academic Resources Daily in your application to this opportunity!
If you want to receive academic resources in your e-mail on daily basis, please subscribe to 10resources-subscribe@yahoogroups.com.