The Editorial Board of the Research Platform SEE (http://fpsoe.de) launches the invitation for submitting manuscripts, papers and proposals:
CfP: South Eastern Europe and the “Area Studies”
– Methodological Approaches and Case Studies –
– Deutsche Fassung siehe unten –
South Eastern Europe, often perceived as a historically and socioculturally distinctive space, is a well-established example of the interdisciplinary fields of research called “area studies”. Given its unstable political history, a good share of scholarly literature in history, cultural studies and social sciences deals with transterritorial subjects, applies methods such as comparison, or focuses on phenomena like cultural transfers or historical relationships. But at a closer look, scholars and literature seem to be split along the lines of historical and historiographical traditions. Habsburg studies, the Hungarian-Romanian relationship and the case of Transylvania, the Balkans “proper”, former Yugoslavia and others constitute sub-regions, both topologically and in reference to the respective scholarly communities.
To what extend do methodological approaches contribute to that picture? Do they predetermine the spatial extent of scholarly questioning and collaboration? Comparative, transterritorial approaches are in use mostly where societies share a common history or common problems in the present. Would distant, contrastive comparisons change the idea of South Eastern Europe in scholarly debate, or maybe even question the authority of the “area studies” at all? Would methodological variation in research dealing with the region’s relation to “the West” show other patterns of unity and variety in South Eastern Europe?
After the end of the Cold War and in the face of a globalizing world, the former well-defined regions have become fluent and vague. These developments had raised questions about relevance of and the need for an academic discipline called “area studies”. To what extent is the restriction to one region still useful today? Or in reverse: Isn’t it or shouldn’t it be common practice anyhow to approach regional issues with a universal idea of scientific research?
Thus, the question of the overall future of area studies in the era of globalization implicates also the question of universality of scientific research and interdisciplinarity – and with regard to South Eastern Europe the question of distinction and demarcation.
The Research Platform South Eastern Europe (http://www.fpsoe.de) welcomes papers on case studies and essays on the theoretical conceptualization of “area studies” that contribute to a fruitful and open debate. Papers should be 4.000-5.000 words long. You are also invited you to submit an abstract for a paper in the making. Accepted are electronic submissions only e-mailed in word format to: redaktion@fpsoe. de. Please use the following Stylesheet: http://www.fpsoe.de/fileadmin/PDFs_Sonstige/FPSOE_Stylesheet.pdf
The deadline for paper submission is March 15th 2010.
Selected papers will be published on the Research Platform South Eastern Europe.
The Research Platform South Eastern Europe is an interdisciplinary forum for information, publication and discussion. It provides information on scientific research projects concerning South Eastern Europe and offers the opportunity to publish research papers. The interdisciplinary network is open to historical and cultural studies as well as to research in the fields of ethnology, anthropology and other related disciplines.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
CfP: Südosteuropa und die “Area Studies”
– Methodische Ansätze and Fallstudien –
Südosteuropa, oft wahrgenommen als ein historisch wie auch soziokulturell distinkter Raum, ist ein etabliertes Beispiel des interdisziplinä ren Forschungsfeldes der so genannten „area studies“. Angesichts seiner instabilen politischen Geschichte beschäftigt sich ein guter Teil der Forschungsliteratur in den Geschichts- und Sozialwissenschafte n sowie den Kulturstudien mit transterritorialen Themen, wendet Methoden wie den Vergleich an oder konzentriert sich auf Phänomene wie kulturelle Transfers und historische Beziehungen. Bei näherer Betrachtung jedoch scheinen Wissenschaftler und Literatur entlang traditioneller Grenzen von Geschichte und Historiographie gespalten. Studien zum Habsburgerreich zu ungarisch-rumä nischen Beziehungen, der Fall von Siebenbürgen, dem „eigentlichen“ Balkan, dem ehemaligen Jugoslawien und andere konstituieren Sub-Regionen, sowohl topographisch als auch in Bezug auf die jeweiligen wissenschaftlichen communities.
In welchem Maße tragen bestimmte methodische Ansätze zu diesem Bild bei? Prädeterminieren sie die räumliche Ausdehnung der wissenschaftlichen Fragestellungen und die Zusammenarbeit? Komparative, transterritoriale Ansätze sind vor allem dort verbreitet, wo Gesellschaften eine gemeinsame Geschichte oder gemeinsame Probleme in der Gegenwart haben. Würden fernere, kontrastivere Vergleiche die Vorstellung von Südosteuropa in wissenschaftlichen Debatten ändern, oder gar die Legitimation der „area studies“ in Frage stellen? Würden methodische Variationen in der Forschung, die sich mit dem Bezug der Region zu „dem Westen“ beschäftigen, andere Muster der Einheit und Vielfalt in Südosteuropa aufzeigen?
Nach dem Ende des „Kalten Krieges“ und angesichts der Globalisierung verschwimmen einstmals klar umgrenzten Regionen. Wie sinnvoll sind angesichts dessen Regionalwissenschaf ten heute noch. Inwieweit trägt die „Beschränkung“ auf eine Region angesichts globaler Phänomene heute noch? Bzw. ist es umgekehrt nicht ohnehin gang und gäbe, mit einem universalen Wissenschaftsverstä ndnis an regionale Themen heranzugehen? Die Frage nach der Zukunft von „area studies“ im Zeitalter der Globalisierung beinhaltet also allgemein die Frage nach wissenschaftlicher Universalität und Interdisziplinaritä t - und im Hinblick auf SOE u.a. die Frage nach der Abgrenzung des Untersuchungsgegens tands SOE.
Die Forschungsplattform Südosteuropa (http://www.fpsoe.de) ruft zur Einsendung von Essays über die theoretische Konzeptualisierung von „area studies“ sowie von Fallstudien auf, um so zu einer offenen und fruchtbaren Debatte beizutragen. Die Papers sollten jeweils 4.000-5.000 Wörter lang sein. Es ist auch möglich, ein abstact für ein Paper einzusenden, das sich noch im Planungsstadium befindet. Akzeptiert werden nur elektronische Einsendungen im Word-Format an: redaktion@fpsoe. de. Die Redaktionsrichtlini en finden Sie hier: http://www.fpsoe.de/fileadmin/PDFs_Sonstige/ FPSOE_Stylesheet.pdf
Deadline: 15. März 2010
Die ausgewählten Beiträge werden auf der Forschungsplattform Südosteuropa veröffentlicht.
Die Forschungsplattform Südosteuropa ist ein interdisziplinä res Informations- , Publikations- und Diskussionsforum. Sie bietet Informationen über die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Südosten Europas; zudem haben Wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Forschungsergebniss e zitierfähig zu publizieren. Das interdisziplinä re Netzwerk ist offen für geschichts- und kulturwissenschaftl iche Studien, ebenso wie für Forschungen aus den Bereichen Ethnologie, Anthropologie und anderen verwandten Bereichen.
Please quote 10 Academic Resources Daily in your application to this opportunity!